|
Dahlbruch und seine drei älteren Töchter
Die älteste urkundlich erwähnte, nach Dahlbruch eingemeindete Ortschaft hieß Winterbrecht, die heutige Winterbach. Es gesteht nämlich am 21.08.1345 (hierbei wird zum erstenmal der Name Winterbach erwähnt) die Familie Henkin Visil von der Winterbach das bittere Los des ihr gepfändeten Hofes in der Breitenbach. Sie schwören dies auf dem Ferndorfer Kirchfriedhof vor der Kirchengemeinde. Als Zeuge wird hierbei ein Tilo von Merklinkusen erwähnt. Es war offenbar ein Einwohner des im 30jährigen Krieg (1618 – 1648) ausgestorbenen Ortes Merklinghausen, heute Gemarkung Müsen. Im Schatzregister von 1461 wird ein Hans zu Winterbrecht vermerkt. Weiterhin wird im Jahre 1463 von
Bauernhof in der Winterbach
|
der ,,Hermannshütte zu Winterbach’’ berichtet, dass sie vier Jahre wüst gelegen hat. Erwähnenswert ist noch, dass 1519 sogar wegen einer Hoffrau aus der Winterbach das Freistuhlgericht an der breiten Eiche, auf dem heutigen Dornbruch, getagt hat. Die Frau wurde nach einer Ortsbesichtigung verurteilt, da sie zwischen den Landeshecken, Grenze zwischen Siegerland und Sauerland, Kohlen gebrannt hat.
Anno 1417 wird zum ersten Mal der Name Schweisfurth, der zweite, später nach Dahlbruch eingemeindete Ort urkundlich aufgeführt. Unter den Gräflichen Einkünften, es waren 3 Malter Korn und 7 Malter Hafer, wird der ,,hoff tzu Schweynsfort’’ aufgezeichnet. Als im Jahre 1438 Adelheid, die Tochter des Grafen ,,Johann der 2. von Nassau mit der Haube’’, in das Kloster Keppel eintritt, bringt sie als Aussteuer den herrschaftlichen Hof zu Schweisfurth mit. Ja, verschiedene Damen müssen im oberen Ferndorftal schon sehr früh großen Einfluss gehabt haben. Da
Die alte Schweißfurt - Wegen des Baus der Eisengießerei Gebr. Klein, der heutigen SMS DEMAG AG, steht von den abgebildeten Häusern keines mehr
|
wurde im Jahre 1580 eine Barbara zur Schweisfurth von der Zunft der Massenbläser in Strafe genommen, weil sie verbotener Weise einige Zeit auf der Blashütte ,,Zum Lohe’’ gehüttet hatte. Bereits 1577 hatte sie gelobt, sich des Blasens auf dieser herrschaftlichen Hütte gänzlich zu enthalten. Anno 1599 werden zwei Lehnsgüter aufgeführt, die im Besitz der Brüder Johann und Ludwig Schweis sind. Sie haben an einer Furt der damals breiteren Ferndorf gelegen, und dadurch den Namen Schweisfurth entstehen lassen. Die Fürsten von Nassau wollten, wie es damals üblich war, den blauen Dunst verbreiten. Sie ließen deswegen im Jahre 1781 auf der Schweisfurth eine Tabakfabrik errichten, deren Bestand aber nicht von langer Dauer gewesen ist.
Die jüngste Tochter von der Gemeinde Dahlbruch, dafür aber wirtschaftlich am Bedeutesten war Hillnhütten, es wird in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert entstanden sein, wie man im Siegerland begann, die Wasserkraft durch Wasserräder zu nutzen. Der Ort hat den Namen von einer Hütte bekommen, die ein Gewerke Hilln hier errichtet hatte. Dieser Familienname ist nämlich 1571 in Müsen vorhanden gewesen. Alles was links der Ferndorf lag gehörte
Blick auf Hillnhütten mit der katholischen Kirche im Hintergrund
|
einst zum Kirchspiel Nethen und Hillnhütten zählte dazu. Der Netpher Pfarrer hat öfters geklagt, dass die Hillnhütter Bürger ihr bisheriges Gefälle an Hafer, Brot und Hühnern zu zahlen verweigern und alles ihrem Prediger entrichten. Die Geistlichen wussten schon wo was zu holen war, denn auch ein Eisen- und ein Reckhammer waren hier in Produktion.
Die Ortschaft Dahlbruch, die spätere Mutter der drei vorher erwähnten ehemaligen Dörfer tritt urkundlich erst später in Erscheinung. In einer alten Siegener Renteirechnung von 1467 wird der Name Dahlbruch erstmals erwähnt. Auch im Jahre 1504 steht der Name auf einer Rechnung, und zwar in Verbindung mit einer Blashütte ,,Auf dem Dahlbruch’’. Die Hütte stand einst auf dem Gelände, wo heute Hallenbad und Gebrüder-Busch-Theater sind und wird erstmals 1480 erwähnt. Drei Höfe am obersten Dahlbruch, die den Ort gegründet haben, waren bestimmt mit Kuxen an der Hütte beteiligt. Durch diese drei Gehöfte ,,dr Hingern’’ (Standort Hausmeisterwohnung der Hauptschule), ,,dr Mittelsde’’ (Augenarzt Stahl) und ,,dr Neren’’ (Fritz Weber), wird Dahlbruch auch heute noch, im Bereich um die Müsener Strasse,von älteren Menschen Dreidorf genannt. Ein altes Aktenstück von
Hochstraße in Dahlbruch, Blick nach Süden
|
1563 gibt für Dahlbruch eine Einwohnerzahl von 36 Seelen an. Es waren 3 Wohnhäuser vorhanden, und 63 Stück Rindvieh wurden gehalten. Die älteste Urkunde über eine Fläche der ehemaligen Gemeinde Dahlbruch ist laut Siegener Urkundenbuch von Dr. F. Phillippi am 08.03.1319 datiert. Graf Heinrich von Nassau tauscht hierbei mit dem Kloster Keppel ein Gut in der Breitenbach gegen die Kirche zu Wehbach in der Nähe von Lützel aus (heute Wehbachtal.) Hierbei werden auch Felder in der Heerlebach (heute Hörbach) benannt. Wahrscheinlich bestand Dahlbruch zu dieser Zeit noch nicht.
Die Ortschaften des Ferndorftales, so auch die Dahlbrucher, standen jahrhundertelang in wirtschaftlicher Abhängigkeit vom früheren Nonnenkloster Keppel, dem heutigen Stift. Es wurde anno 1239 erstmals erwähnt und erlangte im Laufe der Zeit, durch Stiftungen und Schenkungen der Landesfürsten und des einheimischen Adels, einen sehr bedeutenden Grundbesitz. Zum größten Teil waren die Güter an Bauern- familien in Erblehnspacht vergeben. Die Pachtbedingungen beruhten einst nur auf mündliche Vereinbarungen. Erstmals wurde am 23. August 1759 ein schriftlicher Vertrag mit allen Lehnshofleuten, der die beidseitigen Bedingungen festlegte, abge-schlossen. Aus Dahlbruch unterzeichneten damals vier Männer den Vertrag und waren somit Erblehnsträger. Aber auch zwei Frauen schlossen solch einen Vertrag ab. Da sie des Schreibens unerfahren waren, hat ein Nachbar für sie unterzeichnet.
Die preußische Regierung verabschiedete am 02.03.1850 das Rentenbankgesetz. Dies sah unter anderen vor, dass Erblehnsträger durch eine einmalige Abfindungssumme die Besitzergreifung der bewirtschaften Erblehnsgüter ermöglichte. Die dafür zu zahlende Summe war der achtzehnfache Betrag der jährlichen Abgaben. Dieser Gesetzesweg hat es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ermöglicht, dass alle Lehnsgüter von der Gemarkung Dahlbruch in den Besitz der auf ihnen wohnenden Famili-en übergingen.
Die Blashütten, die einen großen Fortschritt in der Eisenverarbeitung brachten, waren hier zahlreich vorhanden. Sie haben die Entwicklung des Ferndorftales damals entscheidend mit geprägt. So trägt heute noch ein Dahlbrucher Haubergsschlag die Bezeichnung Hüttebruch. Bereits vor den Hütten haben hier viele Rennöfen gestanden und Erz geschmolzen. So sind die Dahlbrucher Landwirte bei der Bearbeitung von Wiesen, Felder und Hauberge immer wieder auf Schlacke gestoßen, deren großer Eisengehalt die primitive Art der früheren Verhüttung bewies. Diese sogenannte Siegerländer Haubergsschlacke, ist im ersten Weltkrieg, aber auch davor und danach, begehrt gewesen und wurde wieder eingeschmolzen.
Winterbach, Schweisfurth und Dahlbruch gehörte ebenso wie Müsen früher zur Kirchengemeinde Ferndorf. Nach hier musste auch das Pfarrgefälle gezahlt werden. Müsen wurde zwar 1627 selbstständige Kirchengemeinde und die obigen Ortschaften wurden eingepfarrt. Die Abgaben zur Ferndorfer Kirche, die aus Naturalien bestanden mussten aber zum Teil noch weit über zwei Jahrhunderte weiter beglichen werden. Erst in den 1870er Jahren ist die sogenannte Pfarrabgabe nach Ferndorf durch eine einmalige Zahlung einer Geldsumme endgültig abgegolten worden.
Wenn über die Entwicklung von Dahlbruch
gesprochen wird, darf der Reckhammer ,,Unter dem Dahlbruch’’, der am 25. Mai 1769 genehmigt wurde, nicht unerwähnt bleiben. Aus diesem Hammer ist im Jahre 1834 die Dahlbrucher Eisengießerei der Gebrüder Klein entstanden. Hieraus hat sich eine weltweit bedeutende Maschinenfabrik entwickelt, die heutige SMS-Demag AG. Mit der Firma Gebrüder Klein wuchs auch die Ortschaft, wurde mächtiger und bedeutender als seine späteren Töchter. Die Gemeinde Dahlbruch zählte vor der Eingemeindung nach Hilchenbach im Jahre 1969 zu den reichsten und wirtschaftlich bedeutensten Orten des Siegerlandes. |